Abteilungsleiter
Rieke Lüdemann
Telefon: 0175-6347751
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Trainingszeiten
Montag: 19.00 - 22.00 Uhr
Freitag: 20.00 - 22.00 Uhr
Trainingsort
Adresse Turnhalle Kirchwalsede
Bullenseestr. 6
27386 Kirchwalsede
(Parkplatz Am Osterfelde)
Spielpläne:
Sporttabellen:
Damentischtennis beim TuS Kirchwalsede
unangefochtenen Nr.1 im gesamten Landkreis
Die 3 Damenmannschaften des TuS spielen in 4er-Teams und sorgen schon fast jährlich für Erfolge innerhalb der Abteilung. Kein anderer Verein stellt so viele Damenmannschaften im Landkreis und erst recht nicht so erfolgreiche!!!
Der größte Erfolg der Tischtennis-Damen des TuS Kirchwalsede war sicherlich der Aufstieg unserer 1. Damen in die Verbandsliga Nord in 2015.
Turn- und Sportverein Kirchwalsede von 1919 e.V.
§ 1
Name, Sitz, Geschäftsjahr, Verbandsmitgliedschaft
Der Verein führt den Namen „Turn- und Sportverein Kirchwalsede von 1919 e.V.“ und ist im Vereinsregister eingetragen.
Der Verein hat seinen Sitz in 27386 Kirchwalsede.
Das Geschäftsjahr läuft vom 01. Januar bis zum 31. Dezember.
Der Verein ist Mitglied des Landessportbundes Niedersachsen sowie des Niedersächsischen Fußballverbandes und der ihnen angeschlossenen Verbände.
§ 2
Zweck des Vereins
Zweck des Vereins ist die Förderung des Sports. Im Rahmen dieser Zielsetzung besteht der Zweck des Vereins neben der Förderung der Gesundheit seiner Mitglieder vor allem darin, durch die gemeinsame Ausübung von Sport und Spielen die Gemeinschaft zu fördern.
Der Verein ist frei von politischen, rassistischen und religiösen Tendenzen.
§ 3
Gemeinnützigkeit
Der Verein verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnitts „Steuer begünstige Zwecke“ der Abgabenordnung.
Der Verein ist selbstlos tätig; er verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke.
Mittel des Vereins dürfen nur für die satzungsgemäßen Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine Zuwendungen aus den Mitteln des Vereins. es darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind, oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütungen begünstigt werden.
§ 4
Vereinsfarben
Die Vereinsfarben sind rot - schwarz.
§ 5
Mitgliedschaft
Mitglied des Vereins kann jede natürliche und juristische Person werden.
Der Verein setzt sich aus den ordentlichen und jugendlichen Mitgliedern sowie den Ehrenmitgliedern zusammen.
Ordentliche Mitglieder sind Mitglieder, die das 18. Lebensjahr vollendet haben, jugendliche Mitglieder sind alle Mitglieder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres.
Zu Ehrenmitgliedern auf Lebenszeit kann die Mitgliederversammlung auf Vorschlag des Vorstandes unter Zustimmung von 2/3 der anwesenden ordentlichen Mitglieder Personen ernennen, die sich um den Sport oder die belang des Vereins besonders verdient gemacht haben.
§ 6
Erwerb der Mitgliedschaft
Zum Erwerb der Mitgliedschaft ist ein schriftlicher Antrag erforderlich, der an den Vorstand gerichtet werden soll. Bei beschränkt Geschäftsfähigen, insbesondere Minderjährigen, ist der Antrag auch von den gesetzlichen Vertretern zu unterschreiben. Diese verpflichten sich damit zugleich zur Zahlung der Mitgliedsbeiträge und Umlagen für den beschränkt Geschäftsfähigen.
Der Vorstand entscheidet über den Aufnahmeantrag nach freiem Ermessen. Bei Ablehnung des Antrages ist er nicht verpflichtet, dem Antragsteller die Gründe mitzuteilen. Die Entscheidung über den Aufnahmeantrag soll in der nächsten turnusmäßigen Vorstandssitzung getroffen werden.
§ 7
Rechte und Pflichten der Mitglieder
Die Mitglieder haben die sich aus dieser Satzung und dem Vereinszweck ergebenden Rechte und Pflichten.
Sie sind berechtigt, die Einrichtungen und Anlagen des Vereins zu benutzen, in den verschiedenen Abteilungen des Vereins Sport zu treiben und an den Veranstaltungen des Vereins teil zu nehmen.
Die Mitglieder haben die Interessen des Vereins nach Kräften zu fördern und die Beschlüsse der Vereinsorgane, insbesondere die vom Beirat erlassenen Sport- und Hausordnungen zu befolgen.
§ 8
Mitgliederbeiträge
Zur Deckung der laufenden Kosten werden von den Mitgliedern Jahresbeiträge erhoben. Zur Finanzierung besonderer Vorhaben oder zur Behebung finanzieller Schwierigkeiten des Vereins können von den Mitgliedern Umlagen erhoben werden.
Höhe und Fälligkeiten der Jahresbeiträge und Umlagen werden von der Mitgliederversammlung festgesetzt.
Ehrenmitglieder sowie Mitglieder, die das 65. Lebensjahr vollendet haben, sind von der Pflicht zur Zahlung von Beiträgen und Umlagen befreit.
Der Vorstand kann in Härtefällen Beitrags- und Umlagezahlungen ganz oder teilweise erlassen oder stunden.
§ 9
Beendigung der Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft endet durch:
- Tod
- Ausschluss
- Streichung von der Mitgliederliste oder
- Austritt aus dem Verein.
Der Austritt erfolgt durch schriftliche Erklärung gegenüber dem Vorstand. Bei beschränkt Geschäftsfähigen ist die Austrittserklärung auch von den gesetzlichen Vertretern zu unterschreiben. Der Austritt kann nur zum Ende eines Geschäftsjahres erklärt werden, wobei eine Kündigungsfrist von 4 Wochen einzuhalten ist.
Ein Mitglied kann durch Beschluss des Vorstandes von der Mitgliederliste gestrichen werden, wenn es trotz zweimaliger schriftlicher Mahnung mit der Zahlung von Mitgliedsbeiträgen oder Umlagen im Rückstand ist. Die Streichung darf erst beschlossen werden, wenn nach der Absendung der 2. Mahnung 2 Monate verstrichen sind und in dieser Mahnung die Streichung angedroht war. Der Beschluss des Vorstandes über die Streichung soll dem Mitglied mitgeteilt werden.
Ein Mitglied kann nach vorheriger Anhörung vom Beirat aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es in grober Weise die Interessen des Vereins verletzt oder wenn er sich wiederholt in grobem Maße unsportlich verhält. Der Beschluss des Beirats ist schriftlich zu begründen und dem Mitglied bekannt zu geben. gegen en Beschluss kann das Mitglied Berufung an die Mitgliederversammlung erheben. Die Berufung ist innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe des Beschlusses schriftlich beim Vorstand einzulegen. Der Vorstand hat binnen eines Monats nach fristgemäßer Einlegung der Berufung eine Mitgliederversammlung einzuberufen, die abschließend über den Ausschluss entscheidet.
§ 10
Organe des Vereins
Organe des Vereins sind:
1. die Mitgliederversammlung
2. der Vorstand
3. der Beirat.
§ 11
Mitgliederversammlung
Jährlich einmal hat eine ordentliche Mitgliederversammlung stattzufinden, und zwar innerhalb von 3 Monaten nach Beendigung des Geschäftsjahres.
In der Mitgliederversammlung haben die ordentlichen Mitglieder, die Ehrenmitglieder und jugendliche Mitglieder ab dem vollendeten 16. Lebensjahr jeweils eine Stimme. Zur Ausübung des Stimmrechts kann ein anderes Mitglied schriftlich bevollmächtigt werden. Die Bevollmächtigung ist für jede Mitgliederversammlung gesondert zu erteilen; ein Mitglied darf jedoch nicht mehr als 2 fremde Stimmen vertreten.
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ des Vereins und hat über alle Angelegenheiten zu entscheiden, soweit sie durch diese Satzung nicht einem anderen Organ zugewiesen sind. Sie ist insbesondere für folgende Angelegenheiten zuständig:
- Genehmigung des vom Beirat aufgestellten Haushaltsplanes für das nächste Geschäftsjahr; Entgegennahme des Jahresberichts des Vorstandes; Entlastung des Vorstandes Wahl und Abberufung des Vorstandes
- Festsetzung der Mitgliedsbeiträge und gegebenenfalls notwendiger Umlagen
- Benennung der Kassenprüfer
- Ernennung von Ehrenmitgliedern
- Beschlussfassung über die Berufung gegen einen Ausschließungsbeschluss des Beirats
- Bildung von Vereinsausschüssen
- Beratung über die Anträge ordentlicher Mitglieder und der Ehrenmitglieder
- Beschlussfassungen über Änderungen der Satzung und über die Aufhebung des Vereins.
§ 12
Einberufung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wird vom Vorstand unter Einhaltung einer Frist von 2 Wochen durch Aushang unter Angabe der Tagesordnung beim Vereinslokal und gleichzeitiger Bekanntgabe in der Rotenburger Kreisszeitung einberufen. Die Tagesordnung setzt der Vorstand fest.
Jedes Mitglied kann spätestens 1 Woche vor einer Mitgliederversammlung beim Vorstand schriftlich eine Ergänzung der Tagesordnung beantragen. Der Versammlungsleiter hat zu Beginn der Mitgliederversammlung die Ergänzung bekannt zu geben. Über Anträge auf Ergänzung der Tagesordnung, die in der Mitgliederversammlung gestellt werden, beschließt die Versammlung.
§ 13
Beschlussfassung der Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder einem anderen Mitglied des Vorstandes geleitet, wenn nicht die Versammlung aus ihrer Mitte einen anderen Versammlungsleiter bestimmt. Bei Wahlen kann die Versammlungsleitung für die Dauer des Wahlgangs und der vorhergehenden Aussprache einem Wahlleiter übertragen werden.
Die Art der Abstimmung bestimmt der Versammlungsleiter. Die Abstimmung muss schriftlich durchgeführt werden, wenn eines der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder dies beantragt.
Jede ordnungsgemäß einberufene Mitgliederversammlung ist Beschluss fähig.
Die Mitgliederversammlung fasst Beschlüsse im Regelfall mit einfacher Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen; Stimmenthaltungen bleiben dabei außer Betracht. Zu Satzungsänderungen, einschl. Veränderungen des Vereinszwecks, ist jedoch eine Mehrheit von ¾ der anwesenden Mitglieder, zur Auflösung des Vereins eine solche von 9/10 erforderlich.
Bei Wahlen ist gewählt, wer mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten hat. Hat keiner der Bewerber mehr als die Hälfte der abgegebenen gültigen Stimmen erhalten, so findet zwischen den beiden Kandidaten mit der höchsten Stimmzahl eine Stichwahl statt. Gewählt ist derjenige, der die meisten Stimmen erhalten hat. Bei gleicher Stimmenzahl entscheidet das vom Versammlungsleiter zu ziehende Los.
Über die Beschlüsse der Mitgliederversammlung ist ein Protokoll aufzunehmen, dass vom jeweiligen Schriftführer zu unterzeichnen ist.
§ 14
Außerordentliche Mitgliederversammlung
Eine außerordentliche Mitgliederversammlung ist vom Vorstand einzuberufen, wenn das Interesse des Vereins es erfordert oder wenn mindestens 15 Mitglieder dies schriftlich unter Angabe der Gründe beantragen.
Hinsichtlich der Ladung gelten die Bestimmungen des § 12 Abs. 1.
§ 15
Vorstand
Der Vorstand im Sinne des § 26 BGB besteht aus dem Vorsitzenden, dem stellvertretenden Vorsitzenden, dem Kassenwart und dem Schriftführer.
Der Verein wird gerichtlich und außergerichtlich durch 2 Mitglieder des Vorstandes vertreten, unter denen sich stets der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter zu befinden hat. Die Vertretungsmacht des Vorstandes ist in der Weise beschränkt, dass zu Rechtsgeschäften mit einem Geschäftswert von mehr als € 2.500,-- die Zustimmung des Beirats erforderlich ist.
§ 16
Zuständigkeit des Vorstandes
Dem Vorstand obliegt die Leitung des Vereins. Er hat insbesondere folgende Aufgaben:
- Vorbereitung und Einberufung der Mitgliederversammlung sowie Aufstellung der Tagesordnung
- Ausführung von Beschlüssen der Mitgliederversammlung und des Beirat
- Vorbereitung des Haushaltsplanes, Buchführung, Erstellung des Jahresberichts
- Beschlussfassung über die Aufnahme von Mitgliedern
In allen Angelegenheiten von besonderer Bedeutung soll der Vorstand eine Beschlussfassung des Beirates herbei führen.
§ 17
Wahl und Amtsdauer des Vorstandes
Der Vorstand wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von 2 Jahren, gerechnet von der Wahl an, gewählt. Er bleibt jedoch bis zur Neuwahl des Vorstandes im Amt. Jedes Vorstandsmitglied ist einzeln zu wählen. Zu den Vorstandsmitgliedern können nur Mitglieder des Vereins gewählt werden. Mit der Beendigung der Mitgliedschaft im Verein endet sogleich auch das Amt eines Vorstandsmitgliedes.
Scheidet ein Mitglied des Vorstandes vorzeitig aus, so wählt der Beirat für die restliche Amtsdauer einen Nachfolger.
§ 18
Sitzungen und Beschlüsse des Vorstandes
Der Vorstand beschließt in Sitzungen, die vom Vorsitzenden, bei dessen Verhinderung, vom stellvertretenden Vorsitzenden einberufen werden; die Tagesordnung braucht nicht angekündigt werden. Eine Einberufungsfrist von 1 Woche soll eingehalten werden.
Der Vorstand ist Beschluss fähig, wenn mindestens 3 seiner Mitglieder anwesend sind. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmgleichheit ist ein Antrag abgelehnt.
Der Vorstand kann im schriftlichen Umlaufverfahren beschließen, wenn alle Vorstandsmitglieder dem Gegenstand der Beschlussfassung zustimmen.
Um einen möglichst reibungslosen Sport- und Spielbetrieb im Verein zu gewährleisten, soll der Vorstand zumindest einmal im Vierteljahr zu einer Sitzung zusammen treten.
§ 19
Beirat
Der Beirat besteht aus
- den Mitgliedern des Vorstandes
- den jeweiligen Damen-, Herren- bzw. Jugendobleuten der einzelnen Abteilungen.
Der Beirat hat mindestens zweimal innerhalb eines Geschäftsjahres ordnungsmäßige Sitzungen abzuhalten und über die in seinem Zuständigkeitsbereich fallenden Angelegenheiten zu beraten und zu beschließen.
Der Beirat ist Beschluss fähig, wenn mindestens 6 Mitglieder, darunter 3 Mitglieder des Vorstandes, anwesend sind. Beschlüsse werden mit der Mehrheit der abgegebenen gültigen Stimmen gefasst; bei Stimmengleichheit ist ein Antrag abgelehnt. Für die Sitzungen und Beschlüsse des Beirates gilt im übrigen § 18 entsprechend.
§ 20
Zuständigkeit des Beirats
Der Beirat hat die Aufgabe, über wichtige Vereinsangelegenheiten zu beraten und zu beschließen. Insbesondere ist er für die folgenden Aufgaben zuständig:
- Aufstellung des Haushaltsplanes für das Geschäftsjahr
- Beschlussfassung über Rechtsgeschäfte mit einem Geschäftswert über € 2.500,--
- Erlaß von Sport-, Spiel- und Hausordnungen sowie anderen ähnlichen Regelungen, die nicht Bestandteil der Satzung sind
- Beschlussfassung über die Streichung von Mitgliedern
- Beschlussfassung in weiteren Angelegenheiten von besonderer Bedeutung auf Vorlage des Vorstandes.
§ 21
Vereinsausschüsse
Soweit es die zweckmäßige Durchführung der Vereinsaufgaben erfordert, werden Ausschüsse gebildet, die in ihrer personellen Zusammensetzung von der Mitgliederversammlung zu wählen sind. Die Ausschüsse sind in ihrem Aufgabenbereich selbständig, unterstehen jedoch der Wiesungsbefugnis des Vorstandes. Der Beirat ist ermächtigt, für Sonderaufgaben besondere Ausschüsse zu bestimmen.
§ 21
Kassenprüfung
Die Buchführung und der Kassenbericht sind in jedem Geschäftsjahr von 2 Vereinsmitgliedern zu prüfen, die mit dem Kassenwart nicht verwandt sein dürfen. Die Kassenprüfer sind für jedes Geschäftsjahr neu zu bestimmen. Der einzelne Kassenprüfer darf nicht länger als jeweils 2 Geschäftsjahre zusammen hängend tätig sein.
§ 23
Abteilungen
Die einzelnen Abteilungen des Vereins werden von den Mitgliedern gebildet, die jeweils die entsprechende Sportart ausüben. Mitglieder können mehreren Abteilungen angehören. Mindestens einmal jährlich sollen Abteilungsleiterversammlungen stattfinden, bei denen auch die Abteilungsleiter und Jugendobleute zu wählen sind. Bei diesen Wahlen ist eine altersabhängige Einschränkung des Stimmrechts nicht gegeben. Soweit Angelegenheiten von Abteilungen Maßnahmen von Vereinsorganen erforderlich machen, sind diese von den Abteilungsleitern im Beirat zu beantragen oder anzuregen.
§ 24
Haftpflicht
Der Verein sowie die Organe des Vereins haften nicht für Schäden, die aus dem Spielbetrieb oder bei Benutzung von Anlagen, Einrichtungen und Geräten des Vereins oder bei Veranstaltungen den Mitgliedern erwachsen, soweit ein solcher Haftungsausschluss zulässig ist.
Der in Abs. 1 festgelegte Haftungsausschluss gilt nicht, soweit die Schäden durch Versicherungen abgedeckt sind. Der Verein ist nicht verpflichtet, derartige Versicherungen abzuschließen.
§ 25
Auflösung des Vereins
Die Auflösung des Vereins kann in einer Mitgliederversammlung nur mit einer Mehrheit von mindestens 9/10 der Anwesenden beschlossen werden.
Falls nichts anderes beschlossen wird, sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende gemeinsam vertretungsberechtigte Liquidatoren.
Das nach Auflösung oder Aufhebung des Vereins oder bei Wegfall seines bisherigen Zwecks vorhandenen Vereinsvermögen fällt der Gemeinde Kirchwalsede, 27386 Kirchwalsede, zur Weiterverwendung im gemeinnützigen Sinne und im Interesse des Sports zu.
Die vorstehenden Bestimmungen gelten entsprechend, falls der Verein aus einem anderen Grund aufgelöst wird oder seine Rechtsfähigkeit verliert.
Die vorstehende Satzung wurde am 12. Oktober 1979 in der Mitgliederversammlung erstellt und durch Mitgliederbeschluss auf der Jahreshauptversammlung vom 15. Januar 2010 geändert.
Turn - und Sportverein Kirchwalsede von 1919 e.V.
Chronik seit 1919
Die Unterlage erhebt keinen auf Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Stand: 17. April 2009 Herbert Ludewig
24./ 25. März 2009
Rotenburger Kreiszeitung, Polizeieinsatz in Scheeßel
FC Walsede zieht Team zurück
3. Kreisklasse Süd SV Rot-Weiss Scheeßel II – FC Walsede III
Aufgrund eines Angriffs auf den Schiedsrichter sowie weiterer Unsportlichkeiten wird seitens des Vorstandes die Mannschaft des FC Walsede aus dem Spielbetrieb zurück gezogen.
06. März 2009
Jahreshauptversammlung des FC Walsede Nach 8-jähriger Tätigkeit kandidiert der 1. Vorsitzende Jürgen Dittmer nicht mehr. Nachfolger wird Wilhelm Winkelvos. Wilhelm Winkelvos wird einstimmig von den Mitgliedern gewählt.
In ihren Ämtern bestätigt werden:
Ralf Krosky als stv. Vorsitzender
Uwe Delventhal als Schriftführer
Friedrich Lüning als Kassenwart.
27. Februar 2009
Bei der Sportlerwahl 2008 im Altkreis Rotenburg erreicht unsere Tisch-Tennis-Sportlerin Carina Bleckwedel einen hervorragenden 3. Platz im Gesamtklassement. Herzlichen Glückwunsch!
16. Januar 2009
Vorstand des TuS Kirchwalsede wird bestätigt.
1. Vorsitzender: Jürgen Dittmer
stv. Vorsitzender: Wilhelm Winkelvos
Schriftführer: Uwe Gütebier
Kassenwart: Friedrich Lüning
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung werden folgende Mitglieder mit dem Sportabzeichen des DOSB ausgezeichnet:
Annette Tietjen Sportabzeichen Gold 2.Wiederholung
Gabriele Vajen Gold 2.Wiederholung
Elke Bentz Gold 2.Wiederholung
Elfriede Heuer Bronze
Heinz-Hermann Tietjen Bronze
Jürgen Dittmer Bronze
Das Familien-Sportabzeichen erhält die Familie
Heinz-Hermann, Annette & Klaas Tietjen.
08. Dezember 2008
Fußball-Tabellenspiegel
Kreisliga 8. FC Walsede I 13 18:33 16
AH KK Süd 5. FC Walsede/Ahs. 11 14:16 14
Mai 2007
Aufstieg des FC Walsede in die Kreisliga.
Nach einem Sieg gegen den TuS Ahausen (4:0), einem Torverhältnis von 84:20 zieht der TuS mit 65 Punkte in die höhere Spielklasse ein. Die Abschlussfeier findet am 02.Juni 2007 auf dem Sportplatz statt.
19. März 2007
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisklasse Süd 1. FC Walsede I 16 50:13 38
3. Kreisklasse Süd 11. FC Walsede II 13 22:43 4
4. Kreisklasse Süd 1. FC Walsede III 10 35:7 28
AH 1. KK Süd 8. FC Walsede 11 10:27 7
S 40 Liga Süd 4. FC Walsede 11 22:11 20
19. Januar 2007
Nach fünfmaligen, jährlich, sportlich stattfinden Wettkampf wird folgenden Sportlerinnen der Callanetic-Gruppe anlässlich der Jahreshauptversammlung das Sportabzeichen in „Gold" durch den 1. Vorsitzenden Herbert Ludewig verliehen: Elke Bentz; Gisela Henke, Carmen Henke, Inka Meier, Annette Tietjen, und Gabriele Vajen. Diese sechs Damen sind die ersten in der Geschichte des TuS Kirchwalsede, die die Bedingungen für das Sportabzeichen in „Gold“ erfüllt haben. Sigrid Böhling wiederholte das Sportabzeichen "Silber" und Christine Sarow das Sportabzeichen "Bronze".
Jahreshauptversammlung:
Herbert Ludewig kandidiert aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr als 1.Vorsitzender.
Jürgen Dittmer wird zum 1. Vorsitzenden gewählt.
Wahlergebnis: Vorsitzender: Jürgen Dittmer
stv. Vorsitzender Wilhelm Winkelvos
Schriftführer: Uwe Gütebier
Kassenwart: Friedrich Lüning
11. Dezember 2006
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisklasse Süd 1. FC Walsede I 14 46:11 34
25. September 2006
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisklasse Süd 3. FC Walsede I 5 23:3 13
3. Kreisklasse Süd 9. FC Walsede II 5 11:17 3
4. Kreisklasse Süd 2. FC Walsede III 4 18:5 12
AH 1.KK Süd 10. FC Walsede 4 2:9 1
S 40 Liga Süd 4. FC Walsede 4 10:6 6
Februar bis Mai 2006
Sanierung der Dusch- und Umkleideräume für unsere Fußballer (FC Walsede) im Keller der Grundschule von Februar bis Mai.
Aus dem Keller wird ein Schmuckstück. Dank der Unterstützung vieler Unternehmen aus Kirchwalsede. Besonderer Dank gilt der Fa. Böhling, hier besonders Peter und Klaus Böhling, Gustav Wempe und Friedrich Lüning als Initiator und "Macher".
2006
Der FC Walsede wird Kreispokalsieger 2006.
Mit 2:0 besiegte unsere Mannschaft in der 1. Kreisklasse den FC Hesedorf – ebenfalls 1. Kreisklasse. Spieler des FC Walsede: J.C. Henke, Wiedemann, C. Himmler, C.Bammann, Cordes, Scherweit (71. Osei), Heuer,(65.Lojewski),Gebers, T.Goldschmidt, J.M. Henke (85. Uelzen), Hassan Al-Zein.
Trainer: Uwe Henke
Trainer Uwe Henke: "Der größte Vereinserfolg nach dem Kreisliga-Aufstieg vor 2 Jahren – einfach toll!"
23. Mai 2005
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisliga 11. FC Walsede I 24 37:52 27
3. Kreisklasse Süd 10. FC Walsede II 21 34:64 16
4. Kreisklasse Süd 6. FC Walsede III 17 48:48 22
AH 2. KK Süd 2. FC Walsede 18 75:17 40
S 40 Liga Süd 2. FC Walsede 19 48:11 42
2005
Bei der Jahreshauptversammlung wird die Familie Andreas und Marion Voss als 400. Mitglied begrüßt. Als Dankeschön erhält die fünfköpfige Familie einen Gutschein über einen Erlebnistag mit Essen im RONOLULU.
2004
Erdbeben im Kreis Rotenburg
Am 20. Oktober 2004 um 08.59 Uhr bebte die Erde im Landkreis Rotenburg. Stärke 4,5 wurde auf der Richtscala angezeigt.
2004
Aufstieg der 1. Mannschaft des FC Walsede in die Kreisliga.
Trainer: Uwe Henke
17. Februar 2003
Die Tischtennis-Abteilung feiert ihr 25-jähriges Bestehen.
Ehrung der Gründungsmitglieder (25 Jahre ):
Christa Henke, Klaus-Werner Nottorf, Jochen Henke, Jochen Wempe.
Juni 2002
Sigmar Gabriel ehrt Tina Mantovani
Im Juni 2002 wird unsere Tisch-Tennisspielerin und Übungsleiterin Tina Mantovani für ihr großes Engagement im Jugendsport durch den Ministerpräsidenten von Niedersachsen Sigmar Gabriel geehrt.
Mai 2002
S-40 Mannschaft gewinnt Meisterschaft S-40 Liga Süd.
April 2002
1. Herrenmannschaft der Tischtennisabteilung steigt in die Kreisliga auf.
Spieler: Axel Schinske, Volker Röhler, Tobias Henke, Heiko Schinske, Mathias Klawun, Christian Henke.
Die 3.Mannschaft steigt in die 4. Kreisklasse auf.
11. Juni 2001
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisklasse Süd 4. FC Walsede I 26 77:37 53
4. Kreisklasse Süd 9. FC Walsede II 20 23:71 8
S-40 Liga Süd 3. FC Walsede 18 50:21 39
AH 1. Kreisklasse Süd 6. FC Walsede 22 47:30 33
27. März 2001
Am 27. März 2001 wird eine AIKIDO-Gruppe für Kinder ins Leben gerufen. Ca. 22 Kinder gehören dieser Gruppe an.
Leiter: Sergej Jegorow
Nach einer Vorbereitungszeit von einem Jahr führt der neue Leiter der Badminton-Abteilung Uwe Gütebier die Abteilung in den Punkte- und Pokalkampf. Die Badminton-Abteilung nimmt an Jugend- und Senioren-Meisterschaften mit Erfolg teil.
12. Januar 2001
JHV TuS Kirchwalsede: Uwe Gütebier wird zum neuen Schriftführer gewählt, Axel Gebhardt scheidet aus. Friedrich Lüning, Jürgen Dittmer und Herbert Ludewig werden in ihren Funktionen bestätigt.
Neufestlegung der Termine der Jahreshauptversammlung. Das Geschäftsjahr muss dem Kalenderjahr, laut Finanzamt, angepasst werden.
2000 / 2001
Bau einer Flutlichtanlage auf unserem Fußballplatz in Federloh.
In Anwesenheit unserer Gäste vom Kreissportbund Peter Schmoe und Klaus Dreyer sowie des Bürgermeisters Klaus Lütjens, der geladenen Ratsmitglieder und Sponsoren (Fa. Böhling; Fa. Jürgen Willenbrock) wurde die Flutlichtanlage am 19.10.2001 durch unsere Hauptsponsorin Ursula Wilde eingeweiht. Musikalisch wurde die Veranstaltung durch den Spielmannszug Kirchwalsede unter Leitung von Egon Tödtheide begleitet.
In diesem Zusammenhang wurden gleichzeitig die Gründungsmitglieder, die Fußball-Abt wurde 1961 aus der Taufe gehoben, mit der Vereinsnadel in Gold geehrt.
Gründungsmitglieder: Helmut Drewes, Walter von Frieling, Fritz-Alexander Hornhardt, Manfred Seide, Bodo Stammer, Heinz Willenbrock, Helmut Wischmann, Manfred Klatt und Manfred Klein.
29. Mai 2000
Fußball-Tabellenspiegel
1. Kreisklasse Süd 14. FC Walsede I 25 17:88 5
2. Kreisklasse Süd 1. FC Walsede II 25 70:30 61
Meister der 2. Kreisklasse Süd: Der FC Walsede II führt die Tabelle einen Spieltag vor Saisonende uneinholbar an. Die von Holger Dudda betreute Mannschaft dankt zusätzlich dem Trainer der Hinserie, Jürgen Dittmer.
FC Walsede II – Westerholz 3:0 (0:0)
Torschützen Cord Tütken nach direktem Freistoß in der 69. Minute und Nasrattin Örper zum 2:0 und 3:0.
AH 1. Kreisklasse Süd 6. FC Walsede 22 32:28 34
AH 2. Kreisklasse Süd 11. FC Walsede 22 22:70 14
10. Juni 1999
Letztes Tor für den TuS Kirchwalsede
Jan Cordes schießt beim Spiel Kirchwalsede – Rüspel, AH– Kreisklasse Süd, das entscheidende Tor zum 3:2 Sieg unseres Vereins.
1 : 1 Ausgleich durch Friedrich Lüning
2 : 2 Ausgleich durch Jürgen Dittmer
3.: 2 Siegestor durch Jan Cordes
Juli 1999
FC Walsede: Jürgen Dittmer wird zum stv. Vorsitzenden gewählt, Bruno Winkelvos scheidet aus. Der Verein erhält vom NFV die Spielberechtigung, Vereins-Nr.: 058425-8
1999
Am 6. Juni 1999 wird der Fußball - Club (FC) Walsede von 1999 e.V. gegründet.
Die Stammvereine sind der Sportverein Westerwalsede und der Turn- und Sportverein Kirchwalsede.
Aussage der Presse: Neue Fußballmacht im Süden
1. Vorstand des FC Walsede:
Vorsitzender: Roland Seidel SV Westerwalsede
Stv. Vorsitzender: Bruno Winkelvos TuS Kirchwalsede
Schriftführer: Uwe Delventhal SV Westerwalsede
Kassenwart: Friedrich Lüning TuS Kirchwalsede
Mai 1999
Gewinn des Kreispokals durch die Tisch-Tennis-Damen Dörte Raddatz – Ellen Böhling – Bianca Blanken – Kathrin Cordes.
1998
Beginn der Gespräche über Fusion der Fußball-Abteilungen SV Westerwalsede und dem TuS Kirchwalsede.
21. Mai 1996
Versuch der Umwandlung des Hallennutzungsvertrages durch den Samtgemeindebürgermeister F.A. Hornhardt. Dieser Nutzungsvertrag, wurde 1979 zwischen Gemeinde und Verein TuS Kirchwalsede geschlossen. Danach verpflichtet sich die Gemeinde die anfallenden Kosten zu tragen solange eine Nutzung der Turnhalle auch durch die Schule erfolgt.
1996
Gründung einer Callanetic-Gruppe durch Anja Dittmer. Die Gruppe hat eine Teilnehmerzahl von 25 Damen.
Leiterin: Gabriele Gütebier / Anja Dittmer
1995
Elf Mitglieder des Vereins erfüllen die Bedingungen für das Sportabzeichen „ Bronze „.
Rudolf Schwarz, Peter Böhling (Wiederholung), Gerhard Lühning, Reiner Henke, Henning Heuer, Wolfgang Müller, Rolf Luttmann, Ernst Schwertfeger, Enno Vorwerck, Eckhard Bammann, Jörg Gütebier.
1994
Herbert Ludewig nimmt nach bestandener Ausbildung zum Übungsleiter C die - Breitensport – Senioren-Turngruppe. Das sportliche Angebot wird durch das Volleyballspiel erweitert. Ziel ist es, die körperliche Fitness zu erhalten und zu verbessern sowie die Kameradschaft zu festigen und zu pflegen.
Das Angebot:
Gymnastik – Volleyball – Hallenfußball – Radwandern
Training und Abnahme des Deutschen Sportabzeichen DOSB
1994
Fusion der Fußballmannschaften TuS Kirchwalsede / SV Westerwalsede wird erneut angestrebt. SV will nur Fusion der Altherrenmannschaften. TuS lehnt ab, da die Mannschaft dann in der untersten Kreisklasse (2.Kreisklasse) neu anfangen müsste, anstelle in der Kreisliga zu spielen.
1994
Herbert Ludewig übernimmt das Amt des 1. Vorsitzenden. Der langjährige Vorsitzende Alwin Thies wird Ehrenvorsitzender.
1993
Renovierung der Umkleidekabinen (Schule)
- Gesamtkosten ca. DM 30.000.-
- Zuschuss der Gemeinde DM 18.000.-
1989
Fertigstellung der Flutlichtanlage (Platz 2)
- hohe Materialkosten
- Aufnahme eines Kredites
1988
Planung einer Fusion der Fußball- Abteilung mit SV Westerwalsede.
30. März 1988
Sportlerehrung der Gemeinde Kirchwalsede
Es wurden geehrt Tischtennis:
Meister der 1. Damen-Bezirksklasse Stade Süd: Susanne Cordes, Christa Henke, Birgit Riemann, Andrea Bammann
Meister der Damen-Kreisklasse: Katrin Cordes, Claudia Bammann, Heike Warnke
Aufsteiger in die Mädchen-Bezirksliga Süd: Imke Müller, Heike Willenbrock, Martina Tramm, Nicole Vesper, Antje Nissen.
Kreis-Meisterinnen im Damen-Doppel: Christa Henke und Birgit Riemann
Kreismeisterin im Damen-Einzel: Katrin Cordes
Kreismeisterin im B-Schülerinnen-Einzel: Simone Henke
Kreismeisterin im B-Schülerinnen-Doppel: Nicole Homann
Kreismeisterinnen im A-Schülerinnen-Doppel: Imke Müller / Marita Sülzle
1988
Planung einer Tennis-Anlage
- keine ausgereifte Planung, verschoben ins Jahr 1989
- Fertigstellung der Umkleideräume, DM 3.000.- teurer als geplant.
1987
Im Frühjahr gründete Gerhard Lühning eine Senioren-Turngruppe
13. – 17. Juni 1986
Sportwoche anlässlich des 25- jähriges Bestehen der Fußball- Abteilung
16. Juni 1986
Schöne Spiele auf neuen Rasen.
Eröffnung des neuen Sportplatzes durch Bürgermeiser F.A. Hornhardt in Federloh. TuS Kirchwalsede – Auswahl Ahausen/Westerwalsede/Unterstedt 2:1. Ehrung von Harald Meyer und Fritz Gebhardt für 25-jährige Tätigkeit im Schiedsrichterdienst.
09. Juni 1986
AH-Kreisklasse Süd: Kirchwalsede sicherte nach 4:1 über SV Schwitschen Titelgewinn. Fans feierten ihren Meister mit einem Hupkonzert.
22. März 1986
Sportlerehrung der Gemeinde Kirchwalsede
Tischtennis:
3. Platz Bezirksmeisterschaften mit Katrin Cordes, Claudia Bammann, Sandra Fettköter und Heike Willenbrock.'
Kreispokalsieger der Mädchen mit Andrea Bammann, Dörte Tietjen und Heike Warnke.
Kreismeisterin C-Schülerin Einzel: Simone Henke.
Kreismeisterin Damen-Doppel: Susanne Cordes und Andrea Bammann.
1985
Bau eines Wildzaunes in Eigenleistung. Ca. DM 2.000.-
Schaffung einer Umkleidemöglichkeit, Holzhaus mit zwei Kabinen sowie Schiedsrichter- und Materialraum. Planung der Konstruktion so, dass später eine Erweiterung auf WC und Duschen möglich ist. Kosten ca. 10.000.-
1984
Auftrag: Förderung der Jugend im Fachbereich Fußball.
Auf einer außerordentlichen Mitgliederversammlung wird der Bau eines Sportplatzes Federlohmühlen beschlossen.
- Anpachten des Geländes von Friedel Haase, Kirchwalsede
- 1. Abschnitt: Anlage einer Spielfläche
- 2. Abschnitt: Ausbau der vorhandenen Spielfläche mit integrierter Flutlichtanlage.
- 3. Abschnitt: Errichtung eines Umkleidegebäudes sowie 65 Kfz-Stellplätze.
Angebot für den 1. Bauabschnitt:
Fa. Ute Behrens GmbH & Co KG Hemslingen, = DM 63.000.-
Einholung weiterer Leistungsverzeichnisse.
Dränage ist nicht nötig, da Bodensenken das Wasser ableiten. Ergänzung durch Pflanzenbewuchs. Einsparung ca. DM 30.000.-
Finanzierung Federlohmühlen: DM 12.500.- Anteil TuS
DM 12.500.- Zuschuss Landkreis
DM 3.130.- Zuschuss durch Landessportbund.
DM 35.000.- Anteil der Gemeinde
Sperrvermerk: Eigenfinanzierung des TuS ist gewährleistet.
Dränierung des Sportplatzes Federlohmühlen. Erhöhung der Gesamtkosten auf DM 68.500.-
Sicherstellung der Finanzierung durch Nachantrag an Landkreis Rotenburg und Kreissportbund.
Dieser Platz dient heute als Trainings- und Bolzplatz, ausgestattet mit einer Flutlichtanlage.
1984 / 1985
Gründung der Jugend-Spielgemeinschaft (JSG) KAWU Kirchwalsede – Ahausen – Westerwalsede – Unterstedt.
1983 ?
Tisch-Tennis Meister der Damenkreisliga Süd, Meister der Nordstaffel und Aufstieg in die 2. Damen-Bezirksliga Süd/West durch Christa Henke, Birgit Börm, Karola Meyer und Anita Wick.
25. Mai 1983
Jungenmannschaft wird Tischtennis-Meister der 3. Jugendkreisliga. Andreas Cordes, Christoph Himmler, Mathias Gebhardt Detlef Wischmann und Zubischa Blagojevic. Trainer: Jochen Wempe
1983
1. Vorsitzender Alwin Thies berichtet über den Stand und die weitere Entwicklung des Sportplatzes Federloh.
- Finanzierungsvolumen ca. DM 65.000.-
- Zuschüsse vom Landkreis
- Zuschüsse vom Sportverband
- Restbezuschussung über Gemeinde und Verein.
Vorschlag Heinrich Hartjen: ABM-Förderleistungen in Anspruch nehmen.
22. Januar 1983
TuS wandert „Rund um Kirchwalsede“. Danach Kohl- und Pinkel-Essen mit anschließenden Tanz.
1982
Außerordentliche Mitgliederversammlung: Schaffung eines Trainingsplatzes Federlohmühlen
Beschlussfassung der Versammlung:
- Anmietung eines Grundstückes vom Landwirt Friedel Haase.
- Bildung eines Arbeitsausschusses. Beschlussfassung der Gemeinde mitteilen.
- Anpachten von acht Morgen Land von der Gemeinde Besitzer: Friedel Hase
Jährliche Kosten für den Sportplatz DM 8000.-
1980
Katastrophale Zustände im Duschraum Keller-Schule
1979
Der Verein wird in das Vereinsregister beim Amtsgericht Rotenburg eingetragen (e.V.).
25. Juni 1979
Feuerwehr und Sportverein feiern 60-jähriges Bestehen
1977
Gedanken: Schaffung eines Trainingsplatzes in Federlohmühlen
1976
Gesamtleistung von 700 Arbeitsstunden für Arbeiten am Sportplatz an der Schule
Weitere 300 Stunden müssen noch aufgebracht werden. Zahlung von DM 8.- für nicht geleistete Arbeitsstunden. Soll: 17 Arbeitsstunden
1975 / 1976 und 13. Februar 1978
Bau einer Schulturnhalle in Kirchwalsede.
Aufgrund dieser Möglichkeit wurde unter großem Einsatz von Jochen Wempe die Tischtennis-Abteilung wieder ins Leben gerufen. Durch den vorbildlichen Einsatz von Jochen Wempe wuchs diese Abteilung von Jahr zu Jahr auf. Die Erfolge suchten und suchen im Kreisgebiet ihresgleichen. Die 1. Damen-Mannschaft hat sich bis zum heutigen Tag fest in der Bezirks-Damen-Oberliga etabliert.
1975
Zustandsbericht Sportplatzausbau ( Schule )
1971
Stand der Arbeiten: Sportplatzausbau.
Verbesserung der Kirchwalseder Sportplatzanlage. Nutzung der Rotenburger Schulturnhallen bei einer eventuellen Bildung einer Samtgemeinde Rotenburg.
1971
Zusammenarbeit mit SV Westerwalsede
- Zusammenschluss der Gymnastik-Gruppe
1970
Fritz Alexander Hornhardt kämpft gegen die Auflösung der Turnabteilung, was ihm aber nicht gelang. Trotzdem setzt sich Fritz Alexander Hornhardt sehr stark für die Weiterführung des Turnsportes bei der Jugend ein.
11. Juni 1970
TuS Kirchwalsede siegte im Entscheidungsspiel der AB-Jugend gegen Rot-Weiß Scheeßel II 4:2. Spieler: Jürgen Dittmer, Karl-Heinz Hüttmann, Hans-Jürgen Klatt, Bernhard Norden, Werner Homann, Günter Klatt, Klaus Henke, Heinz-Hermann Nottorf, Ulrich Winkelvos, Werner Meyer, Bernhard Luttmann, Winfried Hesse, Rolf Böhling , Gerd Turner und der 1.Vorsitzende Alwien Thies.
24. Januar 1970
Generalversammlung
Rücktritt des 1. Vorsitzenden Gustav von Elling und Jugendobmann Fritz Alexander Hornhardt. Alwin Thies übernimmt das Amt des 1.Vorsitzenden. Alwin Henke wird zum stellvertretenden Vorsitzenden wieder gewählt. 1. Schriftführer: Helmut Wegner, 2. Schriftführer: Hubertus Klawun. Jugendobmann: Harald Meyer, Stellvertreter: Wilfried Meyer. Das Amt des Herren-Obmanns über nimmt Alwin Thies. Fahnenträger bleiben Helmut Drewes und Ernst Ludwig.
31. Mai bis 08. Juni 1969
Kirchwalseder Festwoche aus Anlaß des gemeinsamen 50-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr und des Turn-und Sportvereins.
Festansprachen durch Oberkreisdirektor Helmut Janssen,
Bürgermeister Tramm sowie Helmut Tietje (MdL), Bezirksbrandmeister Reiners, Kreisbrandmeister Bruno Rinck und Kreisvorsitzender Spiering des Niedersächsischen Fußballverbandes
Feuerwehr-Ausscheidungs-Wettkämpfe, Vergleichsschießen KK mit der Bundeswehr aus Barme, ein Pokaltunier im Fußball, ein Dorfgemeinschaftsabend mit Musik und Unterhaltung sowie ein Rundmarsch durch den festlich geschmückten Ort gaben dieser Veranstaltung einen würdigen Rahmen.
1962
1962 wurde durch Dirk Vorwerk und Werner Lienhoop das Turnen als Ausgleichssport wieder ins Leben gerufen; diese Abteilung bestand bis 1965.
Januar 1961
Im Januar 1961 wurde auf der Generalversammlung unter Vorsitz von Gustav von Elling die Gründung einer Fußball-Abteilung beschlossen. Das Training übernahm Helmut Wischmann.
Gegründet wurden:
- zwei Herren-Mannschaften
- eine Jugend- und
- eine Schülermannschaft.
1961 wurde auch die Tischtennis-Abteilung durch den Obmann Wilfried Waldhelm erneut ins Leben gerufen. Aus Mangel an Spielern löste sie sich 1965 wieder auf.
1960
Leider wurden auch die beiden bestehenden Handball-Mannschaften im Jahr 1960 aufgelöst.
20. April 1952
Siegerurkunde für den 2. Sieger Herren-Einzel (Klasse A) der Tisch-Tennis-Kreismeisterschaften in Rotenburg Heinz Lienhoop
09. September 1951
Ehrenurkunde für den 2. Sieger Herren-Einzel (Klasse A) der Tisch-Tennis-Kreismeisterschaften in Rotenburg Heinz Lienhoop
Ehrenurkunde für den 2. Sieger Herren-Doppel (Klasse A) Tisch-Tennis-Kreismeisterschaften in Rotenburg Böhm / Sigulla
Ehrenurkunde für den 1. Sieger Herren-Doppel (Klasse A) der Tisch-Tennis-Kreismeisterschaften Albrecht / Lienhoop
19. November 1950
Ehrenurkunde Sieger in der TT-Kreismeisterschaft 1951 wurde im Herren-Einzel Klasse A Heinz Lienhoop TuS Kirchwalsede gez. Kreisfachwart
11.01.1950
Jugendlicher TischtennisVerein Kirchwalsede
Aufsicht:
Klaus Langwald und Dieter Lehmann
Vereinsmitglieder:
Klaus Langwald 13 Jahre
Dieter Lehmann 13 Jahre
Helmut Brandt 14 Jahre
Alfred Warnke 14 Jahre
Gerhard Kirchstein 13 Jahre
Bruno Albrecht 13 Jahre
Ari Preuss 12 Jahre
Heinz Cordes 12 Jahre
Erich Ziegler 12 Jahre
Im Einverständnis des jugendlichen Tischtennisvereins.
19. Juni 1949
1949 gründete sich eine Tischtennisabteilung, die den Aufstieg innerhalb von drei Jahren bis in die Bezirksliga schaffte.
Abschrift Großes Tisch-Tennis- Turnier in Kirchwalsede am Sonntag, dem 19. Juni 1949 bei Gastwirt Lienhoop
Es spielen:
VFL. Visselhövede – TV. Sottrum – TuS Kirchwalsede
Beginn der Hauptkämpfe um 14.00 Uhr u. abends wird getanzt nach den Klängen des Verdener Trompeter-Orchesters
Beginn des gemütl. Teils um 19.30 Uhr Eintritt 1.25 DM
Garbelmann-Druck, Verden. CCB. 930
Aufgrund von fehlenden Spielern wurde diese Abteilung nach drei Jahren wieder aufgelöst.
09. Oktober 1949
Abschrift
Ehren – Urkunde
Herbstwaldlauf-Meisterschaften des Sportkreises Rotenburg am 9. Okt. 1949 in Kirchwalsede
I. Sieger im 4500 m Mannschafts-Lauf wurde TuS Kirchwalsede Sportkreis Rotenburg.
gez. Oldag gez. Ober Kreisfachwart f. Leichtathletik Kreissportwart
29. September 1948
LÜNEBURGER LANDESZEITUNG, Seite 5 - Abschrift Originaltext
Rotenburger Nachrichten
Neuer Sportplatz in Kirchwalsede
Der neue Sportplatz der Gemeinde Kirchwalsede wurde unter reger Beteiligung von Sportlern aus Jeddingen, Ahausen, Wattensen, Holtem und Wittorf eingeweiht. Bei den anlässlich der Sportplatzweihe ausgeführten Wettkämpfen konnten die Kirchwalseder schöne Erfolge erzielen. (LL)
( Bei den Ortsangaben Wattensen und Holtem handelt es sich vermutlich um einen Druckfeher, es muß sicherlich Waffensen und Holtum heißen). HeLu.
Im gleichen Jahr wurde die von den Engländern verschleppte MTV-Fahne durch die heutige TuS-Fahne ersetzt. Eine Leichtathletik-Mannschaft wurde aufgestellt. Nach der Fertigstellung des Sportplatzes wurde eine Feldhandball-Mannschaft ins Leben gerufen. Diese Sportart wurde zur Sportart Nummer „EINS“ in Kirchwalsede.
1946
Im Jahr 1946 wurde unter Vorsitz des Bürgermeisters Hinrich Eggers an die Tradition des MTV angeknüpft, der MTV wurde unter dem Namen „Turn und Sportverein Kirchwalsede von 1919“ gegründet.
17. April 1919
Gründung des Männer-Turn-Vereins (MTV) Kirchwalsede.
Gründungsmitglieder:
Heinrich Warnke
Wilhelm Meyer
Gustav Sandelmann
50 Mitglieder gehören dem Männerturnverein (MTV) an.
Vor dem 2. Weltkrieg kam der Sportbetrieb fast zum Erliegen.
1910
Gründung eines Turn- und Spielvereins durch Kantor Hüttmann.
Diese Vereinstruktur ist bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges aktiv gewesen.
HINWEIS VORWEG: Wir können auch Termine im Multifunktionsgebäude in der Westerwalseder Straße Nr. 5 noch bekommen. Das müssen wir vom Vorstand mit der Gemeindeverwaltung abstimmen.
Änderungen sind bitte sofort an den Vorstand weiterzugeben:
Rebecca Willenbrock 0170 5343514 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder
Christian Cordes 0170 9081425 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stand: 11. November 2024
Tag | Uhrzeit | Verein | Trainer/Betreuer | Telefon | |
Mo | 15.30 – 16.30 |
TuS Kirchwalsede – Kindersport 3-6 Jahre |
Jennifer Magnus | 0172-8775658 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
16.45 – 17.45 |
TuS Kirchwalsede – Kindersport 3-6 Jahre | Jennifer Magnus | 0172-8775658 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
18.00 - 20.00 20.15 - 23.00 |
TuS Kirchwalsede - Erwachsene Tischtennis - |
Carina Meyer Rieke Lüdemann-Backhaus |
0172-8641198 0175-6347751 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Di |
15:00 - 17:15 |
--- | --- |
--- | --- |
17.30 – 18.45 | TuS Kirchwalsede - Kinder-Leichtathletik | Christian Cordes | 0170-9081425 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
--- | --- | --- | --- | --- | |
ab 18.30 (nur Treffpunkt) |
TuS Kirchwalsede Lauf- u.Radsport |
Christian Cordes | 0170-9081425 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
19.00 - 21.00 | TuS Kirchwalsede -wechselndes Kursprogramm |
Rebecca Willenbrock |
0170-5343514 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Mi | |||||
16.00 - 17.30 | JSG KAWU -Fußball-, U-9 |
Werner Homann |
0162-1749483 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
18.00 - 19.15 |
TuS Kirchwalsede- AIKIDO - |
Peter Voigtländer |
0171-7330543 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
19.30 - 20.30 | SV Westerwalsede- Damenturnen – | Anne Meier | 0151-19637003 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
20.45 - 22.00 |
SG KAWU - Fußball |
Björn Homann | 0174-9891484 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
Do |
15.45 - 16.45 |
TuS Kirchwalsede - Eltern-Kind-Turnen |
Jennifer Magnus |
0172-8775658 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
17.00 - 18.00 |
TuS Kirchwalsede - Kindersport 3-6 Jahre |
Jennifer Magnus | 0172-8775658 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
ab 18.30 (nur Treffpunkt) |
TuS Kirchwalsede - Lauf- u. Radsport |
Christian Cordes |
0170-9081425 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
19.00 - 20.00 | TuS Kirchwalsede - Fitness |
Christian Cordes | 0170-9081425 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
20:15 - 21:15 |
TuS Kirchwalsede- ,,ZUMBA" mit Sina |
Sina Rixgens Rebecca Willenbrock |
0170-5343514 |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
|
Fr | 15.00 - 17.00 | Kinderheim Kirchwalsede |
Frank Hornhardt | 04269-1808 o. 04269-1888 |
|
18.00 - 20.00 20.00 - 23.00 |
TuS Kirchwalsede - Erwachsene Tischtennis - |
Carina Meyer
Rieke Lüdemann-Backhaus |
0172-8641198
|
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
|
|
Sa | Bis 13.001 | Alle Sportarten |
|||
13.00 - 16.00 (nur über Anmeldung)1 |
TuS Kirchwalsede Tischtennis |
Rieke Lüdemann-Backhaus | 0175-6347751 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | |
So | Bei weiterem Bedarf, nur über Anmeldung1 |
alle Sportarten | Veranstalter | In allen Fällen ist auf die Hallenordnung zu achten! |
|
1Die Vormittags- und Wochenendnutzung und Nutzung der Halle in den Ferien ist nur in Absprache mit dem Schulträger möglich. Anträge hierzu sind zunächst an den Vorstand TuS Kirchwalsede, Rebecca Willenbrock, zu richten.
Nach Bedarf steht auch die Sporthalle der Wiedau-Schule in Bothel am Donnerstag in der Zeit von 20.30 - 22.00 Uhr dem TuS Kirchwalsede zur Verfügung.
- Der Vorstand:
- Christian Cordes, 1.Vorsitzender, 04269-104126, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Sönke Winkelvos, 2.Vorsitzender, 0151-54689865, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Henrik Hesse, Kassenwart, 04269-1730, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Hanna Schwerfeger, Schriftführerin, 0160-7549823, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
- Rebecca Willenbrock, Sport- u. Jugendwartin, 0170-5343514, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!